Carsten ROHDE,男,博士,中山大學外國語學院德語系教授。
基本介紹
- 中文名:Carsten ROHDE
- 畢業院校:柏林工業大學
- 學位/學歷:碩士
- 任職院校:中山大學
人物經歷,教育經歷,工作經歷,學科方向,學術成果,
人物經歷
教育經歷
2010年-卡爾斯魯厄理工學院(KIT)的“私有化”(適應)
2004年-柏林工業大學博士學位
1998年-柏林工業大學文學碩士
工作經歷
2014-2018年-魏瑪克拉西克基金會研究助理
2014年-柏林紐約大學講師
2009-2013年-卡爾斯魯厄理工學院研究助理
2001-2008年-柏林工業大學研究助理
學科方向
– Literature und Culture of the 18th-21stCentury
– European Realism in the 19thCentury
– Theory of the Novel
– Modern Poetry
– Autobiography
– Postmodernism
– Contemporary Literature
– Aesthetic, Cultural and Literary Theory
– Literature and Media
學術成果
Books
- Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.
- „Träumen und Gehen“. Peter Handkes geopoetische Prosa seitLangsame Heimkehr. Hannover: Wehrhahn 2007.
- Kontingenz der Herzen. Figurationen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Flaubert, Tolstoi, Fontane). Heidelberg: Winter 2011.
- Doppelte Vernunft. Lessing und die reflexive Moderne. Hannover: Wehrhahn 2013.
Edited Books
- Jesko Reiling, Carsten Rohde (eds.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011.
- Carsten Rohde, Thorsten Valk (eds.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin, Boston: de Gruyter 2013.
- Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (eds.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013.
- Annette Simonis, Carsten Rohde (eds.): Das kulturelle Imaginäre. Heidelberg: Winter 2014.
- Christiane Heibach, Carsten Rohde (eds.): Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015.
- Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (eds.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Schmidt 2017.
- Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018.
- Carsten Rohde (ed.): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt a.M.: Klostermann 2018.
Online Publication
- Mark-Georg Dehrmann, Carsten Rohde (eds.):www.perspektiven-der-germanistik.de
Articles in Journals and Anthologies
- Blicke auf Rom: Goethe und Brinkmann. In: Sprache im technischen Zeitalter 146 (1998), 205-223.
- German Pop Literature: Rolf Dieter Brinkmann and what came after. In: Arthur Williams, Stuart Parkes, Julian Preece (eds.): German-Language Literature Today: International and Popular? Oxford: Lang 2000, 295-308.
- Rolf Dieter Brinkmanns Popliteratur. In: Gudrun Schulz, Martin Kagel (eds.): Rolf Dieter Brinkmann: Blicke ostwärts – westwärts. Beiträge des 1. Internationalen Symposions zu Leben und Werk Rolf Dieter Brinkmanns. Vechta: Eiswasser 2001, 217-224.
- Schule des Verdachts. Über die poststrukturalistische Wende in der Literaturwissenschaft. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 634 (2002), 91-101.
- Text als Politik. Über Ressentiment im Poststrukturalismus. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 665/666 (2004), Special Issue: „Ressentiment! Zur Kritik der Kultur“, 826-835.
- Die Popintellektuellen. Eine kleine Phänomenologie. In: Ästhetik & Kommunikation 126 (2004): Wozu Kulturwissenschaften?, 71-74.
- Deutscher Ernst. Aufstieg und Fall eines mentalen Paradigmas. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 55 (2005), 41-52.
- Konkrete Totalität. Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichtsschreibung. In: Iwan D’Aprile, Martin Disselkamp, Claudia Sedlarz (eds.): Tableau de Berlin. Beiträge zur „Berliner Klassik“ (1786-1815). Hannover: Wehrhahn 2005, 71-88.
- Goethes Realismus. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 677/678 (2005), Special Issue: „Wirklichkeit! Wege in die Realität“, 930-940.
- Pervertiertes Dasein. Über die Vereinbarkeit des Unvereinbaren im Werk Georg Büchners. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 56 (2006), 161-184.
- Was ist Wahrheit? Über den Erzähler Umberto Eco. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 31 (2007), 203-215.
- Radikal und widersprüchlich. Annäherungen an das literarische Feld Georg Büchners. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 40 (2007), 259-277.
- Ingenieursdenken und Sternenglaube. Natur und Naturwissenschaften in GoethesWanderjahren. In: Anne-Kathrin Reulecke (ed.): Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008, 175-188.
- Der Roman in der Postmoderne. In: Andrea Hübener, Jörg Paulus, Renate Stauf (eds.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Heidelberg: Winter 2010, 185-203.
- Kontingenz, Ironie und Gemeinsinn. Richard Fords Bascombe-Trilogie. In:www.komparatistik-online.de(2010).
- Jesko Reiling, Carsten Rohde: Vorwort: Zur Ambivalenz des Heroischen im 19. Jahrhundert. In: Jesko Reiling / Carsten Rohde (Hg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011, 5-11.
- Fontane und der „Knacks“. In: Jesko Reiling, Carsten Rohde (eds.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011, 263-279.
- Totalität. Zu einem Schlüsselbegriff der modernen Romantheorie und seiner Dekonstruktion im Werk Robert Menasses. In: Études Germaniques 66 (2011), 903-935.
- Der doppelte Blick. Franz Kafkas ErzählungBeim Bau der chinesischen Mauerin interkultureller Perspektive. In: Uwe Japp, Aihong Jiang (eds.): China in der deutschen Literatur 1827-1988. Frankfurt a. M.: Lang 2012, 67-77.
- „Utler, Anja ''. In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL:
- „Wagner, David ''. In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL:
- „Krieg gegen die Materie“ – „Rehabilitation der Materie“. Zur Problematik des ‚ganzen Menschen‘ bei Friedrich Schiller und Heinrich Heine. In: Heine-Jahrbuch 51 (2012), 32-52.
- Zwischen Sentimentalität und Utopie. Zur semantischen und ästhetischen Codierung von Liebe bei Berthold Auerbach. In: Jesko Reiling (ed.): Berthold Auerbach (1812-1882). Werk und Wirkung. Heidelberg: Winter 2012, 221-243.
- Heroismus der Verausgabung. Zum Werk von Rainald Goetz. In: Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (eds.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013, 199-219.
- „Popp, Steffen”. In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL:(2013).
- „Stolterfoht, Ulf”. In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL:(2013).
- Carsten Rohde, Thorsten Valk: Einleitung: Goethes Liebeslyrik im Spiegel der Forschung. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk (eds.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, 1-17.
- Schwindel der Gefühle. Goethes MarienbaderElegieund Martin WalsersEin liebender Mann. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk (eds.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, 355-373.
- Nachspiel. Goethe, die Liebe und die Lücke. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk (eds.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, 375-384.
- Unendlichkeit des Erzählens? Zum Roman um die Jahrtausendwende. Vorwort. In: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (eds.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013, 11-24.
- Die mimetische und poietische Linie im Roman der Gegenwart. Ein idealtypischer Beschreibungsversuch am Beispiel von Martin Mosebach. In: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (eds.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013, 89-109.
- Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann: In der Werkstatt der Gegenwart oder Über das Romaneschreiben. Ein Gespräch mit Thomas Lehr, Sibylle Lewitscharoff und Peter Stamm. In: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (eds.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013, 347-374.
- Umlauf der modernen Seele. Modelle von Subjektivität und Totalität bei Nietzsche und Goethe. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 5 (2013), 91-114.
- Authentizität, Fiktionalität und das Imaginäre. Zur Poetik von Brief und Briefroman im 18. Jahrhundert am Beispiel des jungen Goethe. In: Renate Stauf, Jörg Paulus (eds.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, 215-238.
- Ein ‚zusammenhängendes Ganzes‘? Matthissons autobiographische Schriften. In: Erdmut Jost, Christian Eger (eds.): Friedrich von Matthisson (1761 – 1831). Dichter im Zeitalter der Freundschaft. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2013, 81-95.
- Derliebe Gottund dasNichts. Andreas Maier und der postpostmoderne Wahrheitsdiskurs. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 108 (2014), 85-103.
- Heimat und Fremdheit. Deutsch-jüdische Existenzproblematik am Beispiel von Berthold Auerbach. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 16 (2014), 61-90.
- Seinsweise, Lebensart, Grundgesetz: Zum Gehen bei Peter Handke. In: Ines Lindner (ed.): Blühen gehen fließen. Naturverhältnisse in der Kunst. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2014, 44-56.
- Annette Simonis, Carsten Rohde: Einleitung: Das kulturelle Imaginäre. Perspektiven und Impulse eines kulturwissenschaftlichen Schlüsselkonzepts. In: Carsten Rohde, Annette Simonis (eds.): Das kulturelle Imaginäre. Heidelberg: Winter 2014, 1-12.
- Phantasma der Fülle. Zur Funktion des Imaginären in der Literatur des 18. Jahrhunderts (‚Himmelslyrik’, Klopstock, Goethe). In: Carsten Rohde, Annette Simonis (eds.): Das kulturelle Imaginäre. Heidelberg: Winter 2014, 137-157.
- Krieg in Permanenz. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen. In: Jan Röhnert (ed.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: Winter 2014, 217-228.
- Fahren und Sehen. Zur traffikalen Inszenierung in der Landschaftsdarstellung nach 1945 (Rolf Dieter Brinkmann, Peter Handke, Hans-Christian Schink, Peter Bialobrzeski). In: Jan Röhnert (ed.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014, 265-279.
- Politische Literatur. Peter HandkesPublikumsbeschimpfung. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 16 (2015), 129-142.
- Christiane Heibach, Carsten Rohde: Material Turn? In: Christiane Heibach, Carsten Rohde (eds.): Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015, 9-30.
- Plastic Fantastic. Stichwörter zur Ästhetik des Kunststoff. In: Christiane Heibach, Carsten Rohde (eds.): Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015, 123-143.
- Der zerbrochene Zusammenhang. Dichter-Bilder bei Goethe, Emerson, Hofmannsthal. In: Jan Röhnert (ed.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015, 243-260.
- Exuberanz der Zeichen. GoethesFaustin intermedialen Konstellationen um 1800. In: Albert Meier, Thorsten Valk (eds.): Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen. Göttingen: Wallstein 2015, 277-296.
- Empire Revisited. Christian Krachts Poetik der Fremdheit. In: Georg-Forster-Studien XX (2015), 291-306.
- Leipzig 1747/48. Johann Arnold Ebert undDer Jüngling. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (eds.): Johann Arnold Ebert (1723–1795). Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Winter 2016, 43-70.
- Romanologie der Gegenwart. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 16 (2016), 253-261.
- Faust populär. Zur Transformation ‚klassischer‘ Werke in der modernen Massen- und Populärkultur. In: Oxford German Studies 45 (2016), 380-392.
- Starke ästhetische Erfahrungen. Die Germanistik in der Krise? In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 66 (2016), 331-337.
- Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde: Zur Einleitung. In: Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (eds.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Schmidt 2017, 7-15.
- Goethes Hosenträger oder Dermaterial turnin der neueren Theoriegeschichte der Literaturwissenschaften. In: Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (eds.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Schmidt 2017, 57-73.
- Postheroische Identitätsmodelle. Faust-Metamorphosen in der neueren deutschsprachigen Literatur. In: Monika Wolting (ed.): Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V & R Unipress 2017, 21-35.
- Bode in Weimar (1779-1793). Skizzen zu einer intellektuellen Biographie. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (eds.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter 2017, 35-50.
- Von der Jahrmarktsware zum Sammlerobjekt. Faust-Volksbücher und ephemere Faust-Literatur. In: Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner, Hole Rößler (eds.): Biographien des Buches. Göttingen: Wallstein 2017, 154-179.
- Faust-Stoff und Faust-Sammlungen. Zur Einleitung. In: Carsten Rohde (ed.): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt a.M.: Klostermann 2018, 7-21.
- Faust-Sammlungen und das bildungsbürgerliche Zeitalter. Der Sammler Gerhard Stumme im Kontext. In: Carsten Rohde (ed.): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt a.M.: Klostermann 2018, 87-110.
- Mediale Transformationen: Faust um 1800. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 185-193.
- Theater (1850-1945). In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 284-294.
- Rührung. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 399-406.
- Postmoderne. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 561-567.
- Sprache (1850–1945 / 1945 bis Gegenwart). In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 326-332, 498-501.
- Albert Meier, Ingo Vogler, Carsten Rohde: Faust-Forschung: Wissenschaftliche Entwicklungen und Tendenzen. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 42-51.
- Michael Multhammer, Carsten Rohde: Kritik. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (eds.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 194-201.
- Traditionen des Erzählens (Realismus, Frühe Moderne). In: Gustav Frank, Stefan Scherer (eds.): Hans-Fallada-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 61-72.
- Ästhetische Debatten im literaturpolitischen Feld der Gegenwart. Ein Überblick in acht Schlaglichtern. In: Jan Röhnert, Valentina di Rosa (eds.): Ästhetische Positionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (forthcoming)
- „Wer ist denn hier der Jude?“. Lessing bei Victor Klemperer. In: Dirk Niefanger, Gunnar Och, Cord-Friedrich Berghahn (eds.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert (forthcoming)
- Kleines ABC des autobiographischen Diskurses. In: Renate Stauf (ed.): Erschriebenes Leben. Literarizität und Autofiktion in Briefen, Tagebüchern und Autobiographien (forthcoming)
Reviews
- Michaela Kopp-Marx: Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 56 (2006), 341-343.
- Dirk von Petersdorff: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 57 (2007), 265-267.
- Niels Reschke: „Zeit der Umwendung“. Lektüren der Revolution in Goethes RomanDie Wahlverwandtschaften. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 57 (2007), 376-378.
- Harald Nehr: Das sentimentalische Objekt. Die Kritik der Romantik in FlaubertsÉducation sentimentale. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 59 (2009), 447-449.
- Jan Röhnert: Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Blaise Cendrars, John Ashbery, Rolf Dieter Brinkmann. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010), 505-508.
- Markus Winkler: Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 18 (2011), 203-207.
- Jan Röhnert, Gunter Geduldig (eds.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. 2 Bde. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 62 (2012), 379-381.
- Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 5 (2013), 176-177.
- Stephan Berghaus: Das topographische Ich. Zur räumlichen Dimension der Autobiographie in Goethes „Dichtung und Wahrheit“. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), 230-232.
- Werner Nell, Marc Weiland (eds.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 8 (2016), 174-176.
- Lore Knapp: Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke – Christoph Schlingensief. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 9 (2017), 355-357.
- Susanne Scholz, Ulrike Vedder (eds.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. In: Zeitschrift für Germanistik (forthcoming)